Probennahme / Versand
histologische Proben
- Fixation der Proben in Formalin, 4%-ig (Unsere Versandgefäße enthalten gepuffertes und stabilisiertes Formalin. Fixation erfolgt im Versandzeitraum.)
- Beschriftung der Probengefäße (Bitte Tierart, Name des Besitzers angeben.)
- Untersuchungsauftrag ausfüllen (Praxisstempel nicht vergessen. Vollständige Besitzeranschrift und Unterschrift des Besitzers bei Rechnungsstellung an diesen notwendig.)
- Proben verpacken (bruchsicher, auslaufsicher, adressierte Versandtüten von uns nutzen)
- Kurier oder Post
(gegebenenfalls ausreichend frankieren)
zytologische Proben
- Ausstriche herstellen (dünn ausstreichen, lufttrocknen lassen, nicht deckeln, beschriften)
- Präparate sichern (in Zyto-Köcher stecken, Zyto-Köcher beschriften)
- Untersuchunsauftrag ausfüllen (bitte ausführliche Angaben zum Fall, Entnahmelokalisation nicht vergessen, Praxisstempel, Besitzerangaben und gegebenenfalls Besitzerunterschrift für Rechnungsstellung)
- Proben verpacken (bruchsicher polstern, adressierte Versandtüten von uns nutzen)
- Kurier oder Post (gegebenenfalls ausreichend frankieren)
Bearbeitung /
Diagnostik
Pathohistologie
- Dokumentation des Probeneingangs
- Makroskopische Probenbeschreibung und Zuschnitt (gegebenenfalls mit Weiterbearbeitung, z. B. Nachfixierung, Entkalkung)
- Paraffineinbettung des Probenmaterials (Prozess läuft nachtsüber)
- Anfertigung von Paraffinschnittpräparaten und Färbung (HE, PAS, Giemsa, van Gieson u. a.)
- Mikroskopische Untersuchung und Befundung
Zytologie
- Dokumentation des Probeneingangs
- Zytologische Färbung der Ausstrichpräparate (gegebenenfalls nach vorheriger / zusätzlicher Anfertigung bei uns)
- Mikroskopische Untersuchung und Befundung
Befund
Pathohistologie
Das Untersuchungsergebnis enthält:
- makroskopische Beschreibung des Probenmaterials
- Angaben zu Aufarbeitung und Färbungen
- histologische Beschreibung der Schnittpräparate
- pathologisch-anatomische und -histologische Diagnosen
- kritischer Bericht
Zytologie
Das Untersuchungsergebnis enthält:
- Angaben zum Probenmaterial
- Angaben zu Aufarbeitung und Färbungen
- zytologische Beschreibung und Diagnosen
- kritischer Bericht
Sektionen
Anlieferung und Entsorgung
verstorbene Tiere zügig kühlen (4°C), möglichst nicht einfrieren, auslaufsicher verpackt transportieren
Abgabe in unserer Praxis idealerweise durch den Tierbesitzer / Tierarzt
Ausfüllen eines Sektionsauftrags mit klinischem Vorbericht und Angabe diagnostischer Fragestellungen / Wünsche
Auswahl des Krematoriums und der Kremierungsform (z. B. Einzel- oder Sammelkremierung, Urnenbeisetzung oder Urnenrückführung)
Sektion
Beschreibung und äußere Besichtigung des Tieres (gegebenenfalls mit Fotodokumentation)
Eröffnung des Tierkörpers, innere Besichtigung (ggf. mit Fotodokumentation)
Entnahme von Organ- und Gewebeproben zur histopathologischen Bearbeitung und weiterführenden Diagnostik
Vorbereitung des Tierkörpers zur Abholung durch ein Krematorium, tiefgekühlte Aufbewahrung des Tierkörpers
histopathologische Aufarbeitung und Befundung von Organ und Gewebeproben (ggf. mit Fotodokumentation)
Erstellung eines Sektionsberichts
Sektionsbericht
Der Sektionsbericht enthält:
- pathomorphologische Sektionsbefunde / Diagnosen
- pathohistologische Befunde /Diagnosen
- Ergebnisse weiterführender Unter-suchungen (z. B. Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie)
- kritischer Bericht